Deutsch in aller Welt  
  Facebook  
 
Bookmark and Share
  Unsere
Websites
 
 

CAAL

Entre Ríos 2020

Dreizehnlinden 2019

Oxapampa 2017

Blumenau 2016

Joinville 2015

Nova Petrópolis 2014

São Paulo 2013

Buenos Aires 2012

Frutillar 2011

Joinville 2010

Pozuzo 2009

Juiz de Fora 2008

Tovar 2007

Entre Ríos 2006

Blumenau 2005

Santiago 2004

Montevideo 2003

«Deutsche» Internetseiten

Afrika

Asien

Australien

Europa

Lateinamerika

Nordamerika

Actualidades

Aktuelles

Für Deutschsprachige, deren Nachfahren und Vereinigungen

Impressum

 

 

 

CAAL 2011 Frutillar

Neuntes Treffen der deutschsprachigen Gemeinschaften Lateinamerikas

Noveno encuentro de las comunidades de habla alemana de América Latina

Dr. Jorge Weil:

Die deutsche Besiedlung und die Gründung Frutillars im Jahre 1856 bis heute

Der Referent ist Universitätsprofessor für Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Dr. Jorge Weil ist Frutillariner und hat sich intensiv mit der Geschichte der deutschen Besiedlung am Llanquihuesee und der Gründung Frutillars beschäftigt.

Der nachfolgende Text ist von den Organisatoren des Treffens als Zusammenfassung mit erweiternden Angaben zum Thema des Originalvortrags in spanischer Sprache erarbeitet.


Die deutsche Einwanderung am Llanquihuesee

Die Besiedlung der späteren Provinz Llanquihue begann mit der Ankunft der ersten deutschen Siedler, die sich am 3. März 1852, von Osorno vordringend, am Nordufer des Llanquihuesees bei Playa Maitén niederließen. Ein paar Monate später, am 28. November 1852, landeten in der Bucht von Melipulli die ersten 212 Einwanderer, die mit der Besiedlung der Provinz vom Süden her begannen. Am 12. Februar 1853 gründete der chilenische Kolonisationsagent und Intendant von Valdivia, Vicente Pérez Rosales, in der Bucht von Melipulli eine Stadt, der er zu Ehren des damaligen Präsidenten von Chile den Namen Puerto Montt gab.

Etliche der ersten Kolonisten, die mit dem Schiff ankamen, ließen sich direkt in Puerto Montt und der näheren Umgebung nieder. Andere nahmen den beschwerlichen Weg in Richtung Llanquihuesee auf sich. In den folgenden Jahren entstanden so die Orte Puerto Varas, Llanquihue, Frutillar (1856) und Puerto Octay. 1857 leben am Süd- und Westufer des Sees schon über 200 deutsche Siedler. Bis zum Jahre 1860 waren es in der Zone zwischen Osorno und Puerto Montt bereits um die 2000 Personen. In den Jahren 1872–75 fand nochmals eine stärkere Zuwanderung aus dem damals österreichischen Böhmen statt. Es mussten jetzt Siedlungen angelegt werden, die nicht mehr am See lagen, wie Quilanto, El Carril, Línea Pantanosa und Nueva Braunau.

Die ersten Ansiedler erhielten von der Regierung 100 Cuadras Land, und zwar 5 Cuadras Frontseite am See und 20 Cuadras vom See weg nach hinten. Die später Angekommenen, die am Llanquihuesee siedeln wollten, bekamen abhängig von der Familiengröße nur noch zwischen 25 und 50 Cuadras und ab 1870 dann noch weniger. Der Kolonist musste einen Goldpeso pro Cuadra zahlen, was ihm aber zunächst gestundet wurde. Den Besitztitel übertrug man ihm nach 2 Jahren, sofern er gewisse Auflagen, wie Rodung einer bestimmten Fläche, Errichtung eines Wohnhauses etc., erfüllt hatte. Die ersten Siedler erhielten auch einen jährlichen Zuschuss, der je nach Familiengröße bis zu 1000 Goldpesos sein konnte. Außerdem gab man ihnen Samen, eine Kuh, ein Ochsengespann, 300 Alerce-Bretter und Nägel. Diese Subventionen wurden in Form von zinslosen Darlehen gewährt und mussten in Geld oder Ware nach Ablauf von 5 Jahren in 5 Jahresquoten zurückgezahlt werden.

Die Regierung verpflichtete sich außerdem, für die Kolonie einen Arzt zu bestallen und Mittel für die Errichtung von Schulen und Kirchen bereitzustellen. Der Siedler zahlte keine Steuern und außerdem war er vom Militärdienst befreit. Er erhielt sofort die chilenische Staatsbürgerschaft. Man erlaubte ihm auch, durch Zukauf seine Grundstücksfläche zu vegrößern. Er konnte bis zu 150 Cuadras dazu erwerben.

Der Ausbau der Wege am See ab 1860 machte es den Kolonisten leichter, mit dem Rest des Landes und mit dem Ausland in Kontakt zu treten und ihre Produkte abzusetzen. Ab 1871 verkehrte ein erstes kleines Liniendampfschiff, die «Enriqueta», auf dem See. Es wurde mit 4800 Pesos pro Jahr subventioniert mit der Auflage, den Siedlern die Ware, die sie verlangten, zu bringen und ihre Produkte mitzunehmen. Die wichtigsten Erzeugnisse waren Holz, Balken, Kartoffeln, Honig und Wachs. Der Ulmo-Honig war sehr begehrt und wurde bis nach Europa exportiert. Aber der wichtigste Produktionszweig war die Viehzucht. Das Klima und der Überfluss an Gras auf den Viehkoppeln machten eine Rinderzucht von ausgezeichneter Qualität möglich. Leder und Butter erzielten gute Preise.

Die Anfänge waren außerordentlich schwierig. Aber im Laufe der Jahre kamen die Kolonisten zu einem gewissen Wohlstand. Ihren Erfolg verdankten sie in erster Linie ihrer Arbeitssamkeit und Bescheidenheit, aber auch den günstigen Bedingungen, zu denen der chilenische Staat den deutschen Einwanderern den Erwerb von Grund und Boden gewährte. Chile hatte mit der Besiedlung des «Kolonisationsterritoriums Llanquihue» eine neue Provinz und gleichzeitig auch die Vorzüge einer anderen Kultur gewonnen.

Ponencia en español.